Die Wanderwoche um den höchsten Berg Südtirols bietet uns Einblicke in die artenreiche Flora und Fauna, kristallklaren Bergseen, den riesigen Gletschern der Ortlergruppe und nicht zuletzt
geniessen wir auf den Hütten die Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Die siebentägige Rundwanderung mit ihren 120 Kilometern führt uns durch einzigartige Naturlandschaften im Reich von König
Ortler. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet uns ganz spezielle landschaftliche und geschichtliche Höhepunkte, das jedes Wanderherz höher schlagen lässt.
Programmablauf:
1. Tag Anreise und Unterbringung im Hotel in Stilfs oder Trafoi mit Programmvorstellung am Abend gegen 18:00 Uhr
2.Tag Transfer auf das Stilfserjoch , wo unsere erste Wanderetappe startet.Ein Der Weg führt uns vom Pass bergab Richtung Goldsee
und von dort weiter über die Furkelhütte nach Trafoi,wo wir im Hotel Bellavista bei der wohl bekanntesten Skilegende Gustav
Thöni übernachten. Höhenmeter bergab 1.180 m Gehzeit ca 5 h
3. Tag Nach einem reichhaltigen Frühstück führt uns unsere heutige Etappe hinauf Richtung Bärenscharte 2.870 m von wo aus König
Ortler zum greifen nahe ist.Von hier steigen wir 314 Höhenmeter ab und erreichen die Tabarettahütte auf 2.556 m.wo wir im
Schatten der berüchtigten Ortler Nordwand die Nacht verbringen.Höhenmeter bergauf 1.300 m , Höhenmeter bergab 314 m
Gehzeit ca 6 h
4. Tag Heute haben wir eine etwas enspanntere Etappe und wandern von der Tabarettahütte zuerst bergab und dann Richtung
K2 Hütte 2.350 m,von wo aus wir wieder Richtung Hintergrathütte 2.662 m aufsteigen.Wie in einem Amphitheater
präsentieren sich die Königspitze, Monte Zebru und der Ortler in seiner Mächtigkeit.
Höhenmeter bergab 206 m, Höhenmeter berauf 312 m, Gehzeit ca.3 h
5. Tag Die heutige Etappe führt uns über den Gletscherweg zum Suldengletscher wo wir in Seilschaft die Suldenspitze 3.376 m
erklimmen. Von hier geht es bergab, vorbei an der Casatihütte 3.269 m Richtung Pizzinihütte 2.700 m am Fusse
der Königspitze 3858 m.Höhenmeter bergauf 714 m , Höhenmeter bergab 676 m , Gehzeit 6,5 h
6. Tag Nach dem Frühstück brechen wir auf Richtung Zebrupass auf 3.000 m bevor es dann wieder bergab ins malerische
Zebrutal geht. Mit etwas Glück treffen wir hier Alpensteinböcke an .Vorbei an den Hütten Pastore, Campo, Pramighen, Pece
und Zebru erreichen wir im Valfurvatal Sant Antonio, wo wir die nächste Nacht verbringen werden.
Höhenmeter bergauf 898 m, Höhenmeter bergab 2.304 m, Länge 20,5 Km, Gehzeit ca 8 h
7. Tag Heute führt uns der Weg über einen Forstweg ins Uzza Tal und von dort nach Pravasivo. Von dort geht es weiter bergab
zum Parco die Bagni bis zur Premadiobrücke. Von hier geht es auf dem Ferrarolaweg hinauf zum Scalesee und weiter zu den
Staudämmen im Fraeletal,wo wir übernachten.
Höhenmeter bergauf 1.400 m, Höhenmeter bergab 792 m, Länge 16 Km, Gehzeit ca 8 h
8. Tag Die Schlussetappe führt zunächst von den Staudämmen des Fraeletal bis zum Cancano Stausee. Vorbei an der Kirche von
San Erasmo geht es weiter zur Solena Alm und durch das Forcolatal bis hin zur Fornelle Alm. Der Abstieg erfolgt über das
Brauliotal zum Umbrailpass zur Stilfserjochstrasse, bevor es über einen Saumpfad hinauf zur Garibaldihütte geht. Von hier
sind es nur noch wenige Meter im Abstieg zum Stilfserjoch wo wir den Kreis einer erlebnisreichen Rundwanderung schliessen.
Höhenmeter bergauf 1.400 m, Höhenmeter bergab 918 m, Länge 22 Km, Gehzeit ca 8 h.
Übernachtung im Hotel in Stilfs oder Trafoi.
9. Tag Heimreise.
Teilnehmer: min. 6 Personen
Termine:
05.07. - 13.07.2025
02.08. - 10.08.2025
06.09. - 14.09.2025
Wunschtermine auf Anfrage
Preis:
1.300 Euro pro Person
Leistungen:
4 x Übernachtung im 3*** Hotel mit Hp im Doppelzimmer, 4 x Übernachtung auf Hütten mit Hp im Mehrbettzimmer, Transfers,
7 x Führung, Leihausrüstung für Gletscherüberquerung.
Einzelzimmerzuschlag für Hotel € 90
Anforderungen:
Sehr gute Kondition um Gehzeiten von 5 – 8 h gut zu bewältigen.